klang-meditation

 

BEGRÜSSUNG ZUR KLANG – MEDITATION

 

 

 

Liebe Gäste,

Herzlich willkommen zur Klangmeditation.

Ich möchte ein paar Worte zur Klang-Meditation vorausschicken.
Die Idee ist geboren aus dem Wunsch, einen Raum zu schaffen, frei und offen, der von uns allen, wie wir hier zusammengekommen sind, gestaltet wird. Aktiv und passiv. Der Ablauf ist nicht festgelegt. Es gibt kein Programm. Es gibt keine Erwartungen. Die Dauer soll 75 Minuten nicht übersteigen.

Sie sind eingeladen, diesen Raum mitzugestalten

mit dem Klang ihrer Stimme, ihres mitgebrachten Instrumentes oder eines dieser Instrumente hier
mit dem Klang eines Wortes, eines Gedankens (in der Mitte steht ein Mikrofon)
mit dem Klang ihrer Bewegung durch den Raum
mit dem Klang ihrer Kreativität und ihres Bedürfnisses nach Ruhe und Meditation
mit dem Klang ihrer Achtsamkeit.

Achtsamkeit ist:

ganz da-sein mit allem was mich bewegt und beschäftigt
ganz da-sein mit meinem Körper, meinem Herzschlag, meinem Atem
ganz da-sein mit meiner Wachheit oder meiner Müdigkeit

Achtsamkeit ist: da-sein mit allem, was ich hier tue oder nicht tue
Achtsamkeit ist auch sich zurückhalten, wenn etwas anderes im Raum sich entwickeln möchte
Achtsamkeit ist: sich dem Geschehen hingeben, den Klängen, den Bewegungen, der Stille
Achtsamkeit ist: Ausdruck des Da-Seins. Ausdruck des Seins

Sein – in diesem Moment, in diesem Raum, in diesem Licht, in dieser Gemeinschaft, algternativlos, im gemeinsamen Musizieren und Atmen und Erleben der Stille, die hinter allem ist.

Ich lade Sie ein, für einen Moment
Ihren Atem zu spüren, ihn wahrzunehmen, wie er ein- und ausströmt, auch die kleine Pause danach,
Ihr Herz zu spüren – unser stilles, intelligentes Zuhause
sich zu spüren, leibhaftig, als Körper in Zeit und Raum

das Jetzt einzuladen – listening to life, as it is
sich langsam dem Erlebnisraum zu öffnen
die Tür zwischen Innen und Aussen langsam zu öffnen und, hin- und her zu gehend
sich auf den stimmigen Moment einzuschwingen (http://emmitsburgems.org/).